Die Scheco AG ist Platin-Sponsor des EU-Frack-Mobils (Energie- und Umwelttechnik)
Mit selbstgebauten Gefährten durch die Altstadt von Winterthur!
🎩 Frackwoche – 100 Jahre gelebte Technik-Tradition in Winterthur
Die Frackwoche hat ihren Ursprung im Jahr 1925. Damals kamen die meisten Studierenden direkt von der Sekundarschule ans Technikum Winterthur. Mit dem Tragen von Frack und Bart demonstrierten sie ihre neue Zugehörigkeit zur Erwachsenenwelt. Während des Zweiten Weltkriegs kam diese Tradition zum Erliegen, doch ab etwa 1950 lebte sie wieder auf – diesmal mit mehr Humor und Gemeinschaftsgeist. Seitdem verpflichten sich die Absolventen mit einem „Bartvertrag“, ihren Bart 100 Tage lang wachsen zu lassen.
💈 Letzte Rasur im März
Der Startschuss fällt jeweils im März beim traditionellen Rasur Ritual am Fischmädchenbrunnen in der Winterthurer Altstadt. Danach spriessen die Bärte – bis zum grossen Frackumzug im Juli.
🚜 Fahrzeuge mit Stil
Über die Jahre hat sich ein besonderer Brauch etabliert: Die Studierenden bauen fantasievolle Gefährte, mit denen sie beim Frackumzug durch die Altstadt fahren – kreativ, laut, auffällig. Das Frack- und Barttragen ist auch heute noch ein fester Bestandteil der Abschlusszeit und ein Symbol für Teamgeist und technische Leidenschaft.
✨ Die Scheco AG ist stolz darauf, Platinsponsor dieser lebendigen Tradition zu sein und die nächste Generation technischer Fachkräfte auf ihrem Weg zu begleiten.




Ein Beitrag von
