Kühllager für Gemüse

Scheco Referenz Huber Gemüse, Kühllager
Startseite » Referenzen » Kühllager für Gemüse

HULAG GmbH / Lagerhaus Huber Gemüse

Unsere Kundin gehört zu den grössten Gemüseproduzenten im Kanton Zürich. Im Zuge der Produktionserweiterung war ein neues Kühllager zu erstellen, das hauptsächlich zur Abkühlung und Langzeitlagerung von Karotten genutzt wird. Insgesamt sind innert 2-3 Wochen 2400 Grosspaloxen, was mehr als 1900 Tonnen Karotten entspricht, abzukühlen und Langzeit zu lagern.

Lieferumfang

Kälteanlage

Engineering

Steuer- und Regelsystem mit Fernzugriff, inkl. Einbindung der Befeuchtungsanlage

Projektdetails

Juli – Oktober 2022

Regulierung: Danfos

Datenpunkte Hardware: 100 Stück

Der Auftrag

Die Kundin beauftragte die Scheco AG mit der Erstellung der Kälteanlagen sowie der zugehörigen Steuer- und Regeltechnik. Zudem ist die Scheco AG für die Integration der bauseitig gelieferten Befeuchtungsanlage beauftragt und somit systemverantwortlich.

Die wichtigsten Anforderungen:

Raumvolumenm32 x 3700800
LagerkapazitätGP2 x 1200
Raumtemperatur°C0 – 22 – 4
Raumfeuchte% r.F.92 – 9780 – 90
Einfuhr MengeGP / 24h200
Einfuhr Temperatur°C20
GP = Grosspaloxen mit ca. 800kg Karotten und 160kg Gebinde.

Herausforderungen

  • Grosser Leistungsunterschied zwischen Einlagerung ca. 2-3 Wochen im Spätsommer / Frühherbst und dem Lagerbetrieb, der nur ca. 10% der Leistung benötigt
  • Hohe Feuchtigkeit nahe am Gefrierpunkt
  • Es ist weder ein Maschinenraum im Gebäude noch ein Frischwasseranschluss vorgesehen

Ziele

  • Die Kälteanlage mit einem stufenlosen Regelbereich von 15-100% arbeitet mit dem natürlichen Kältemittel CO2 (R744). Da die Abwärme nicht genutzt werden kann, wird diese zu 100% über den aussen aufgestellten Gaskühler an die Umgebungsluft abgeführt.
  • Gemeinsam mit der Kundin hat man sich für ein Hochdruck-Befeuchtungsanlage entschieden
  • Kondenswasser aus dem Kühlprozess wird gesammelt und für die Nutzung aufbereitet. Speziell der Wasser-Filterung für das Befeuchtungssystem wurde Beachtung geschenkt. 
  • Das ursprüngliche Container-Konzept für die Unterbringung der technischen Anlagen sowie der Garderoben wurde durch eine einfache Betonkonstruktion ersetzt.

Der Prozess

  • Der Auslegung und Platzierung der Umluftkühler in Kombination mit der Befeuchtungstechnik wurde grosses Augenmerk geschenkt. Dies bezüglich einer optimalen Luftverteilung und -Umwälzung bei unterschiedlich starker Belegung der Kühlräume.
  • Das Zusammenspiel von Luftmengen und -temperaturen zu der Verdampfungstemperatur und Überhitzungsregelung  am Luftkühler ist entscheidend für den Energiebedarf und die benötigte Wassermenge für die Nachbefeuchtung.
  • Regeltechnisch sind die unterschiedlichen Betriebsarten Abkühl- und Lagerphase sowie die Einhaltung der idealen Raumtemperatur und -Feuchtigkeit eine grosse Herausforderung.

Die Anlage

Kälteanlage

R744

Kältemittel

4

Verdichter

8

Luftkühler

250kW

Kälteleistung

Der Erfolg

Die Anlage läuft zur absoluten Zufriedenheit unserer Kundin. Ein technisches Problem bei den Umluftkühlern, das zur Fehlverteilung von Kältemittel und somit zu einer unnötig tiefen Verdampfungstemperatur geführt hat, wurde zusammen mit dem Kühlerlieferanten mittlerweile behoben.

«Über den ganzen Beschaffungsprozess hatte ich nie ein schlechtes Gefühl. Alle Beteiligten, von der Planung über die Installation bis zur Störungsbehebung, haben stets sehr professionell gearbeitet. Scheco AG ist gut dokumentiert und kann bei Störungen schnell und kompetent reagieren. Ich freue mich schon auf das nächste, gemeinsame Projekt.»

Reto Huber

Inhaber

Huber Gemüse

Ein Beitrag von

Rolf Löhrer

Verkauf + Beratung

+41 52 224 40 10

[email protected]

LinkedIn

Wie dürfen wir Sie unterstützen?

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, um mehr über unsere Leistungen und Angebote zu erfahren.