Zentrale Kälteerzeugung für die Maschinenkühlung

Blick auf die Anlage für thyssenkrupp, Zentrale Kälteerzeugung für die Maschinenkühlung
Startseite » Referenzen » Zentrale Kälteerzeugung für die Maschinenkühlung

Das Werk der thyssenkrupp Presta AG in Oberegg fertigt Werkzeuge und Prototypen für die Automobilindustrie. Es umfasst eine Produktionshalle mit 80 – 100 Maschinen, Lager- und Büroräumlichkeiten sowie eine hauseigene Härterei.

Die neue zentrale Kälteerzeugung versorgt die Kühlung sämtlicher Maschinen und wird zur Luftkonditionierung der Produktionsräume und Klimatisierung der Büroräumlichkeiten genutzt. In einem weiteren Ausbauschritt soll auch die hauseigene Härterei mit Kälte versorgt werden.

Während den Betriebsferien, in der keine Abwärme von der Produktion zur Verfügung steht, versorgt die Anlage das Gebäude zudem mit Wärme im reinen Wärmepumpenbetrieb. Dafür wird die Aussenluft über die beiden Rückkühler als Quelle genutzt.

Lieferumfang

Kälteanlagen

Rückkühler

Steuer- und Regelsystem der Kältemaschinen inkl. Anbindung der Rückkühler, der Wärmenutzung und der freien Kühlung

Projektdetails

August 2022 – Februar 2024

Regulierung: Saia

Der Auftrag

Die thyssenkrupp Presta AG strebte es an, die bestehenden dezentralen Kühlanlagen durch eine zentrale Kälteerzeugung zu ersetzen. Dafür wurden Lagerräumlichkeiten aufgehoben und zu einem Maschinenraum umgenutzt. 

Die Anlage umfasst zwei Kältemaschinen, ein 50 m3 Kältebecken, zwei besprühte Rückkühler, Wärmetauscher zur Nutzung der freien Kühlung und die Anbindung an die Wärmenutzung des Betriebs.

Die Scheco AG wurde mit dem Bau der Kälteanlage und der Lieferung der Rückkühler sowie der Steuer- und Regeltechnik der Erzeugung beauftragt. 

Aufgrund der Brennbarkeit des Kältemittels wurden in Zusammenarbeit mit dem Kunden und der Fachplanung die nötigen Sicherheitseinrichtungen definiert und umgesetzt.

Anschliessend an das Werksgelände befindet sich das Wohngebäude. Besonderes Augenmerk wurde daher auf die Lärmbelastung der Nachbarsgebäude gelegt. Dies war eine Herausforderung bei der Dimensionierung und Platzierung der Rückkühler und mit ein Grund, besprühte Rückkühler einzusetzen.

Ziele

Die Kälteerzeugung mit einem stufenlosen Regelbereich von 10 – 100% wird mit einem Low-GWP Kältemittel betrieben. Bei Wärmebedarf im Gebäude kann die Kondensationswärme der Kältemaschinen genutzt werden.

Ab einer Aussentemperatur von ca. 7°C und wenn kein Wärmebedarf ansteht, kann die gesamte Kühlleistung durch freie Kühlung gedeckt werden.

Die Anlage

Kälteanlage

R1234yf

Kältemittel

2x 3 Stk.

Verdichter

2x 300kW

Kälteleistung

2x 370kW

Heizleistung

Der Erfolg

Die zentrale Erzeugung erleichtert den Betrieb der Anlage, da sämtliche Kälteverbraucher aus einer Zentrale bedient werden. Die teils redundante Ausführung der Erzeugung und der grosse Regelbereich der Maschine ermöglichen einen flexiblen und sicheren Betrieb der Anlage und weitere Ausbaumöglichkeiten.

Die gute Zusammenarbeit aller beteiligten Projektpartner ermöglichte eine reibungslose Umsetzung der Arbeiten.

Das Ergebnis ist eine gut abgestimmte Zentrale, die alle Kundenbedürfnisse abdeckt und die Kälteversorgung des Kunden langfristig und nachhaltig sicherstellt.

«Die Zusammenarbeit mit der Scheco AG für die Implementierung unserer zentralen Kälteerzeugung war äussert erfolgreich. Dank ihrer Expertise und Unterstützung konnten wir unsere dezentralen Kühlanlagen effizient durch eine moderne, flexible und sichere Lösung ersetzen. Die reibungslose Umsetzung und die gute Abstimmung aller Beteiligten haben zu einem Ergebnis geführt, das unsere langfristigen Kälteversorgungsbedürfnisse optimal erfüllt.»

Sepp Mock

Coach Maintenance Toolshop Cold Forging

thyssenkrupp Presta AG

Ein Beitrag von

Wie dürfen wir Sie unterstützen?

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, um mehr über unsere Leistungen und Angebote zu erfahren.